In diesem Zusammenhang soll auf das Vormittagsprogramm, welches vom DNK organisiert wird, Bezug genommen werden. Hier entdecken Schülerinnen und Schüler das Welterbe auf spielerische Weise, z.B. durch Erstellen eines Comics. Ihnen wird vermittelt, welche Bedeutung und Nutzen Denkmalpflege hat.
Beim Baukulturdialog am Nachmittag kommen die Teilnehmenden im Anschluss an fachliche Inputs mit den Vortragenden in einen intensiven moderierten Gesprächsaustausch. Eine Führung durch das Bauhaus-Ensemble rundet die Veranstaltung ab.
Mit den Baukulturdialogen sucht die Bundesstiftung Baukultur das direkte Gespräch mit Entscheidern und Engagierten aus dem Baubereich – mehrmals im Jahr, deutschlandweit. Die Dialoge finden in wechselnden Städten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern statt. Anhand eines Beispiels vor Ort werden umfassende baukulturelle Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert. So ermöglichen die Dialoge einen direkten Austausch zwischen einzelnen Akteuren aus Kommunen und Bauwirtschaft, Planungs- und Immobilienwesen sowie Querbezüge zu anderen Kulturbereichen und erzeugen einen Anstoß für einen langfristigen Bedeutungszuwachs regionaler und baukultureller Themen vor Ort.