Zum Inhalt oder Zur Navigation

Baukulturdialog Bernau

1. Juni 2022, 15:00 – 21:00 Uhr

Die Bundesstiftung Baukultur veranstaltete in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) am 1. Juni 2022 den Baukulturdialog „Denkmalvermittlung in der Praxis“ im Besucherzentrum Bernau.

Der Baukulturdialog erörtert, wie das Thema Denkmalschutz besser vermittelt werden kann und welche Ansätze dabei erfolgversprechend sind.

In diesem Zusammenhang soll auf das Vormittagsprogramm, welches vom DNK organisiert wird, Bezug genommen werden. Hier entdecken Schülerinnen und Schüler das Welterbe auf spielerische Weise, z.B. durch Erstellen eines Comics. Ihnen wird vermittelt, welche Bedeutung und Nutzen Denkmalpflege hat.

Beim Baukulturdialog am Nachmittag kommen die Teilnehmenden im Anschluss an fachliche Inputs mit den Vortragenden in einen intensiven moderierten Gesprächsaustausch. Eine Führung durch das Bauhaus-Ensemble rundet die Veranstaltung ab.

Mit den Baukulturdialogen sucht die Bundesstiftung Baukultur das direkte Gespräch mit Entscheidern und Engagierten aus dem Baubereich – mehrmals im Jahr, deutschlandweit. Die Dialoge finden in wechselnden Städten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern statt. Anhand eines Beispiels vor Ort werden umfassende baukulturelle Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert. So ermöglichen die Dialoge einen direkten Austausch zwischen einzelnen Akteuren aus Kommunen und Bauwirtschaft, Planungs- und Immobilienwesen sowie Querbezüge zu anderen Kulturbereichen und erzeugen einen Anstoß für einen langfristigen Bedeutungszuwachs regionaler und baukultureller Themen vor Ort.

Programm

15 Uhr - Eintreffen am Veranstaltungsort

15:30 Uhr - Begrüßung am Baukulturmobil der Bundesstiftung Baukultur
Dr. Anja Guttenberger
Leiterin, UNESCO-Welterbe Bauhaus. Besucherzentrum Bernau
Reiner Nagel
Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

15:40 Uhr - Führung durch das Bauhaus-Ensemble
Dr. Anja Guttenberger
Leiterin, UNESCO-Welterbe Bauhaus. Besucherzentrum Bernau

16:30 Uhr - Einführung: "Aufgabe der Denkmalvermittlung"
Dr. Ulrike Wendland
Leiterin Geschäftsstelle, DNK, Berlin

16:40 Uhr - "Baukulturvermittlung aus Sicht der Bundesstiftung Baukultur"
Reiner Nagel
Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

17 Uhr - "Die Bundesschule Bernau - Aufbruch und Wegbeschreibung bis hin zum Welterbe"
Friedemann Seeger
baudenkmal bundesschule bernau e.V.

17:15 Uhr - "Per App durchs Denkmal – Chronik und Quiztouren am UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau"
Richard Hingst
Schüler, Oberstufenzentrum I Barnim, Bernau

17:30 Uhr - "Antrag UNESCO-Projektschule, Motivation und Hürden"
Simone Kopp
Leiterin, Oberstufenzentrum I Barnim, Bernau

17:45 Uhr - "Vorstellung des Projekts Die Stadtentdecker"
Sabine Thürigen und Mascha Kleinschmidt-Bräutigam
Brandenburgische Architektenkammer, Potsdam

18 Uhr - "Welterbevermittlung bei Deutschen UNESCO-Kommission"
Carolin Kolhoff
Leiterin Fachbereich Welterbe, Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn

18:15 Uhr - Dialoggespräch: "Denkmalvermittlung in der Praxis"
offene Diskussion der Referentinnen und Referenten mit dem Publikum
Gesprächsleitung: Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Werkstattcharakter mit Ergebnissicherung auf Stellwänden

19 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick

19:15 Uhr - Fingerfood und Ausklang mit Jazzmusik (Trio Sho)

21 Uhr - Ende der Veranstaltung