Zum Inhalt oder Zur Navigation

ADGB-Bundesschule

Fernab von Stadt und Trubel sollte die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) ihren Mitgliedern Bildung, Erholung und eine moderne Lebensweise nahebringen. Mit dem Bau der Schule (1928–30) verbanden die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer ihre Idealvorstellung von Lehre und Praxis: Alle Bauhaus-Werkstätten wurden an der Planung und Ausführung beteiligt. Seit 2017 ist die Bundesschule Teil des UNESCO-Welterbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“.

Die Gebäude der Bundesschule werden auch heute als Schule genutzt. Das Michels Bildungsforum für Gesundheitsberufe bildet hier seit dem 1. Oktober 2022 Pflegekräfte aus aller Welt aus. Die Räumlichkeiten der ehemaligen ADGB-Bundesschule sind daher nur im Rahmen von → Führungen des Besucherzentrums zu besichtigen.

Michels Bildungsforum für Gesundheitsberufe
Hannes-Meyer-Campus 1
16321 Bernau bei Berlin
→ michels-bildungsforum.de

Lehrer- und Angestelltenwohnhäuser

Die Lehrer- und Angestelltenhäuser in direkter Nähe zur ehem. ADGB-Bundesschule waren Teil des Bauhaus-Konzeptes und sind auch Teil des UNESCO-Welterbes. Die Festangestellten sollten fußnah in großzügigen, zweigeschossigen Wohnungen leben. Im Zickzack staffeln sich die Häuser gegeneinander – ein Stilmittel, das auch bei den Internatshäusern der Bundesschule umgesetzt wurde. Das leicht abfallende Gelände konnte so ausgeglichen werden. Die zur Straße hin schlicht und klein wirkenden Lehrerhäuser öffnen sich zur anderen Seite in Richtung Natursee und Wäldchen mit großzügigen Gärten und Terrassen.

Im langgezogenen Wohnriegel, der nur einen Sprung vom Kücheneingang der Bundesschule entfernt liegt, kamen der Verwalter, Gärtner und Helfer unter. Die Häuser für die zwei Lehrerfamilien wurden etwas großzügiger gestaltet. Inmitten aller befand sich das Haus des Leiters der Bundesschule. Heute ist diese Wohnung Sitz des Vereins baudenkmal bundesschule bernau, der sich 1990 zur Erhaltung und Erforschung des Bauhaus-Ensembles gründete. Hier zeigt der Verein Wechselausstellungen, die den Besuch der Bernauer Welterbestätte abrunden und zum Wiederkommen einladen. Die anderen Wohnungen sind privat vermietet und können nicht besichtigt werden.

baudenkmal bundesschule bernau e. V.
Hannes-Meyer-Campus 9
16321 Bernau bei Berlin
→ bauhaus-denkmal-bernau.de

UNSERE APP

Mit unserer kostenfreien App Bauhaus Welterbe Bernau könnt Ihr das Bauhaus-Welterbe in Bernau auf eigene Faust erkunden! Mit dem beweglichen Zeitregler durch die Geschichte des Bauhauses und der ehemaligen ADGB-Bundesschule sliden, Architekturhighlights entdecken oder mit einer Quiztour das Gelände erkunden.

Deutsch | Englisch

Jetzt herunterladen!

→ iOS AppStore | → AndroidStore

UNESCO-Welterbekonvention


Die UNESCO hat sich den Schutz des Kultur- und Naturerbes unserer Welt als Ziel gesetzt. Als Kulturerbe gelten Zeugnisse vergangener Kulturen und künstlerische Meisterwerke, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Welterbestätten sind authentisch und im Wesentlichen vollständig erhalten. Ihr Schutz obliegt nicht alleine einzelnen Staaten, sondern der gesamten Völkergemeinschaft.

Bauhausgebäude in Dessau

Bauhausgebäude Dessau, Südseite, 2009, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenscher

Das Bauhausgebäude gilt als das Schlüsselwerk der europäischen Moderne. In ihm verbinden sich die Prinzipien des Funktionalismus mit einer herausragenden architektonischen Qualität, für die damals richtungweisende Materialien wie Glas und Stahlbeton verwendet wurden. Erbaut als Hochschule, ist das Gebäude eine Manifestation der Bauhausideen. Über die architektonische Bedeutung mit ihren radikal neuen Ansätzen hinaus, hat der Ort eine historisch einzigartige Wirkung. Hier erstanden wesentliche Beiträge für die revolutionäre Erneuerung von Kunst, Design und Architektur im 20. Jahrhundert. Das Gebäude ist heute der Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau.

Kunstschule in Weimar

Bauhaus-Universität Weimar, 2011, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Christoph Petras, 2011, ARGE Modell Bauhaus 2009

Mit der von ihm initiierten Zusammenlegung von Kunstschule und Kunstgewerbeschule gründete Walter Gropius im Jahr 1919 das Bauhaus in Weimar. Damit verwirklichte er seine Grundidee, die künstlerische und die kunsthandwerkliche Ausbildung zu einer Einheit zu verbinden. Die beiden Bauten sind deshalb für das Bauhaus die Gründungs- und bis 1925 auch Wirkungsstätte. Henry van de Velde, der Architekt beider Gebäude, gilt mit seinen baukünstlerischen Bestrebungen als Wegbereiter der Moderne. Heute werden beide Bauten durch die Bauhaus-Universität Weimar genutzt.

→ uni-weimar.de

Meisterhäuser in Dessau

Meisterhaus, 2011, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Christoph Petras

Die Meisterhäuser stellen eine ganz besondere bauliche und künstlerische Leistung dar. Sie waren mit ihren weißen, kubischen Baukörpern und der vielschichtigen Verbindung von Außen- und Innenraum richtungsweisend für die Architektur der Moderne und sind ein Dokument für die Auseinandersetzung um Typisierung im Wohnungsbau. Die Meisterhäuser haben darüber hinaus eine große Bedeutung als Wohn- und Schaffensort der herausragenden Bauhauskünstler. Zu ihnen gehörten u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Heute werden die Häuser durch die Stiftung Bauhaus Dessau genutzt.

→ bauhaus-dessau.de/meisterhaeuser

Haus am Horn Weimar

Haus Am Horn Weimar, 2011, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Christoph Petras, 2011, ARGE Modell Bauhaus 2009

Das Haus „Am Horn“ ist der einzige architektonische Bauhauszeuge in Weimar. Geplant wurde es 1923 für die erste internationale Bauhausausstellung. Das experimentelle Einfamilienhaus war zugleich Prototyp für den Bau einer ganzen Siedlung. Die Architektur zeichnet sich aus durch einen innovativen Grund- und Aufriss sowie die Verwendung modernster Bautechnologien. Alle Innenausstattungen entstanden in den Bauhauswerkstätten. Heute wird das Gebäude für Ausstellungen genutzt.

→ klassik-stiftung.de/haus-am-horn

Laubenganghäuser Dessau

Laubenganghäuser Dessau, 2012, Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenschert

Die fünf Laubenganghäuser sind als kollektive Planung in der 1927 von Walter Gropius eingeführten und Hannes Meyer geleiteten Bauhaus-Bauabteilung entstanden. Die klare Gestaltung reflektiert die Funktionen des Wohnens. Der äußersten Reduktion von Materialien und Bauteilen verdankt sie ihre herausragende architektonische Qualität. Die konsequent rational geplante Anlage des sozialen Wohnungsbaus wird mit klug durchdachter Grundrissorganisation und Ausstattung ihrer Funktion gerecht. Die preiswerten Wohnungen und gemeinschaftlich nutzbaren Flächen entsprechen mit behutsamen Anpassungen auch heutigen Bedürfnissen und sind kontinuierlich bewohnt.

→ laubenganghäuser.de